Am Freitag, 12.09.2025, 14.00 bis 20.00 Uhr
Über diese Veranstaltung:
Wir laden euch ein mit uns ganz besonderes Jubiläum zu feiern – der BVT* wird zehn Jahre alt.
Wir öffnen am Freitag um 14 Uhr die Türen und starten um 14.30 Uhr in ein spannendes und vielfältiges Programm.
Nach der Begrüßung durch den Vorstand und Grußworten wird es einen kurzen Vortrag geben, der einen konzentrierten Rückblick auf ein Jahrzehnt trans*Aktivismus unternimmt und vor allem zu rekonstruieren versucht, warum und wie es zur Gründung des BVT* kam.
Danach folgt ein Podiumsgespräch, zu dem wir Menschen aus Politik und Zivilgesellschaft eingeladen haben, gemeinsam mit uns Erfolge zu feiern, aber auch über die aktuellen Herausforderungen und notwendigen Entwicklungen für die Rechte und Lebensrealitäten von trans* und nicht-binären Menschen zu sprechen.
Den Abschluss bildet am Freitag um 17 Uhr ein Konzert der legendären Strawberry KaeyK mit Travestie unplugged und einem genüsslichen Ausklang mit Sektempfang und herzhaften Snacks im Anschluss bis 20 Uhr.
Im Gespräch:
- Dr. Beate Rudolph (Direktorin, Deutsches Institut für Menschenrechte)
- Maik Brückner (MdB, Sprecher für Queerpolitik der Linksfraktion)
- Sabine Maur (Vizepräsidentin, Bundes Psychotherapeuten Kammer)
- Katrin Frank (Referentin Familienhilfe/-politik, Frauen und Frühe Hilfen, Paritätischer Gesamtverband)
- Sönke Siegmann (Bundesvorsitzender, LSU)
Moderation: Mari Günther (Fachreferentin für Beratungsarbeit und Gesundheitsversorgung, Bundesverband Trans*)
Kurzfristige Änderungen sind noch möglich.
Anmeldung
Wir freuen uns auf einen angeregten Austausch und bitten um Anmeldung hier.
Wir behalten uns vor, Personen, die extrem rechten Parteien oder Organisationen angehören, der extrem rechten Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische, queerfeindliche oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind oder in Erscheinung treten, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.