Trans*geschlechtliche Menschen kompetent beraten Fortbildungsreihe für Mitarbeitende psychosozialer Beratungsstellen in vier Modulen

Die vom Bundesverband Trans* (BVT*) veranstaltete Fortbildungsreihe bildet in vier Modulen Mitarbeitende aus psychosozialen Beratungsstellen für einen wertschätzenden und sicheren Umgang mit ratsuchenden trans* Personen fort. Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die vielfältigen trans*, de-trans* und nichtbinären Lebenswelten und die sich daraus ergebenden Beratungsanliegen. Die Teilnehmer*innen bekommen ein fundiertes Wissen sowie Anregungen zur Selbstreflexion zur Verfügung gestellt, um den Ratsuchenden professionell begegnen zu können. Die Fortbildungsreihe richtet sich an Menschen, die bereits professionelle Beratung durchführen und ihre Expertise für die Beratung von trans* Personen und ihre Angehörigen entwickeln und vertiefen wollen. Eine eigene trans* und nicht-binäre Biografie betrachten wir dabei als begrüßenswerte Kompetenz. Das Ziel der Fortbildung ist es, dass Fachkräfte aus allgemeinen psychosozialen Beratungsstellen und auch Trans*-Beratungsstellen nach dem Besuch der Fortbildung trans* Menschen kompetent beraten können.

Die Buchung einzelner Module ist nicht möglich.

Die Teilnahme an allen Modulen ist Voraussetzung für den Erhalt des Zertifikates.

Modul I: Trans*geschlechtlichkeit und Nichtbinarität- Einstieg in das Thema 13.-15.04.2026

Um trans* Personen kompetent beraten zu können, braucht es Wissen und Selbstreflexion zu trans* und nichtbinären Lebenswelten. Daher geht es im Einführungsmodul um Vielfalt geschlechtlicher Identitäten, um Trans*geschlechtlichkeit und geschlechtliche Nichtbinarität in unserer Kultur, um menschenrechtliche Aspekte und die Folgen von Diskriminierungserfahrungen.

Eine kritische und ressourcenorientierte Reflexion der eigenen Geschlechterbilder und geschlechtsspezifischen Biografie sind wichtige Voraussetzungen für eine wertschätzende beraterische Haltung.

Modul II: Medizinisches Fachwissen zum Thema Trans* & Trans*-Gesundheitsversorgung 01.-03.06.2026

In diesem Modul geht es um vertieftes Wissen zu medizinischen Transitions- und De-transitionsschritten, Gerechtigkeitsdefizite in der Trans*-Gesundheitsversorgung und medizinethische Überlegungen. Inhalte sind die Möglichkeiten der Versorgung von Jugendlichen und Erwachsenen, nicht-binäre Versorgungsbedürfnisse und De-Transitionsanliegen. Dabei werden die unterschiedlichen medizinischen Leitlinien genauso angesprochen, wie die Vorgaben der Krankenkassen und des Medizinischen Dienstes.

Modul III: Rechtliches Fachwissen zum Thema Trans* und Nichtbinarität 03.-05.07.2026

Grundlagenwissen zu rechtlichen Bestimmungen bezüglich trans*geschlechtlicher Lebensweisen ist notwendig für die Beratungspraxis, da viele Lebensbereiche durch spezifische Gesetzesvorgaben geregelt sind und Teil der Beratungsanliegen. Insbesondere die Anwendung des Selbstbestimmungsgesetzes (SBGG) und des Personenstandsgesetz (PStG) stehen im Mittelpunkt, aber auch Regelungen zum Abstammungsrecht, dem Kinder- und Jugendhilfe(stärkungs)gesetz (KJHG, KJHSG), wie auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).  Hinzu kommt die Vermittlung von Beratungswissen bezüglich der Kostenübernahme medizinischer Leistungen durch die Krankenkassen.

Modul IV: Vertiefungsmodul und Praxis zur Trans*beratung 07.-09.09.2026

Beim Modul Praxis und Vertiefung geht es um die Anwendung des bisher Erlernten, die Integration in die persönliche Beratungspraxis und die Vertiefung von Lernfeldern, die bisher noch nicht ausreichend berücksichtigt werden konnten wie beispielsweise die Angehörigenberatung. Die Vorstellung eigener Fallarbeit kann der Reflexion dienen und die Beratungspraxis weiterentwickeln.

Termin/e:

Modul I: 13. bis 15. April 2026

Modul II: 01. bis 03. Juni 2026

Modul III: 03. bis 05. Juli 2026

Modul IV: 07. bis 09. September 2026

Ort:

Akademie Waldschlösschen, Bildungs- und Tagungshaus, 37130 Reinhausen bei Göttingen

Referent*­innen:

Mari Günther

Evangelische Gemeindepädagogin, system. Therapeutin (SG), Fachreferentin für Beratungsarbeit und Gesundheitsversorgung des BVT*, psychosoziale Beratung für TrIQ e.V. und tätig in eigener Praxis.

Schwerpunkte der Tätigkeit: Beratung von Familien und Jugendlichen, Begleitung bei Transitionen und von Paar- und Polybeziehungen.

Anmeldung:
Teilnahme­gebühr:

1.650 € für die komplette Reihe. Die Buchung von einzelnen Modulen ist nicht möglich.

Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei gemäß § 4 Nr. 22 a UStG.

Es steht ein begrenztes Kontingent an Einzelzimmern gegen einen Aufpreis von 12€ pro Nacht zur Verfügung (Verfügbarkeit vorausgesetzt, siehe Hinweis im Buchungsprozess).